
Das Modell der META-Pädagogik©
Die META-Pädagogik© bündelt unterschiedliche Lernkonzepte und -techniken (z.B. KIEP, Erlebnispädagogik, Sudbury, Waldorf, Freinet, KAWA-Technik, Metapher-Technik, ...), und bildet so einen bunten Mix, der von qualifizierten META-Pädagogen© mit viel Herz, wie ein Regenbogen an unsere jungen Menschen ganzheitlich weitergetragen wird, um so eine freie und selbstbestimmte Bildung nach Reifegrad zu ermöglichen.
Die META-Pädagogik© ist ein durchdachtes Modell, mit dem man auf unterschiedlichste Art und Weise in nur 8 Schritten jedes Thema erarbeiten kann.
Diese Art der METABILDUNG ermöglicht allen Menschen, sich Wissen holistisch anzueignen und reflektiert es mithilfe der Reifegrad-Reflektion© in jedem Alter (z.B. Bildung) und in jedem Bereich (z.B. Wirtschaft).
Junge Menschen lernen in unserer Wolke 7 Kids-Akademie in
8 Schritten
mit dem Modell der META-Pädagogik© im eigenen Rhythmus, nach eigenem Potential und selbstorganisiert.
1. THEMA finden
Der übliche Weg: Ihr findet auf unserer Webseite unterschiedliche Themenangebote. Spricht euch das ein, bucht ihr es.
Es gibt aber auch das "offene" Lernbüro. Hier werden Themen gemeinsam gefunden. Und ein bereits gefundenes Thema kann wiederum eine weitere Tür für ein spannendes Thema öffnen. Es entwickeln sich organisierte Kreise (Interessensgemeinschaften).
Wenn du erfolgreich und zufrieden lernen möchtest, solltest du einen ganzen Batzen Zeit und Energie in deinen neuen Lernabschnitt investieren. Du solltest dein Selbst-Studium ernst nehmen und dich voll und ganz darauf einlassen. Denn: Hauptsächlich deine Einstellung entscheidet über deinen Lernerfolg und bildet die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Nur, wenn du deiner neuen Herausforderung mit der richtigen inneren Haltung begegnest, kannst du deine Lernzeit optimal gestalten.
Jedes Mal, wenn es beim Lernen besonders stressig oder ungemütlich wird, darfst du nicht vergessen, dass du dich bewusst für dein selbstbestimmtes Lernen entschieden hast. Vielleicht wusstest du nicht zu 100 Prozent, was auf dich zukommt, aber du hast das Privileg, dass du dir selbst aussuchen kannst, wie du dein Leben gestalten möchtest. Niemand zwingt dich dazu, etwas zu lernen.
2. IDEEN SAMMELN
Anhand einer Lernlandkarte oder MindMap werden nun Projektideen gesammelt.
Arbeitsmaterialien, Ideen, Links werden von allen zusammengetragen und in unserer Themenbibliothek für alle zur Verfügung gestellt.
3. DAS PROJEKT PLANEN
Ein zielgerichteter Handlungsplan wird gemeinsam erstellt und Lernstrategien miteinbezogen. Sich Ziele setzen - eine der schwierigsten Aufgaben. Alle W-Fragen sollten geklärt sein. Die Absicht mit welcher ich ein Projekt beginne wird formuliert. Vision und Mission. Werde dein eigener Zeitmanager und teile deine Zeit klug ein! Erstelle einen Plan für kommende Wochen und reserviere Zeitfenster für deine wichtigsten Aufgaben!
4. AKTIVE PHASE - LET´S GO STUDY
Rund um das Thema wird nun recherchiert und Lerninhalte erarbeitet - die aktive Phase beginnt. Die META-Pädagogen© liefern dir die passenden theoretischen Inhalte in online Live-Einheiten – was du daraus machst, ist deine Sache. Niemand wird dich an die Hand nehmen (na ja, ein bisschen vielleicht schon :)) denn schließlich hast du ja jetzt einen Plan. Jedoch solltest du dich jetzt mit deiner neuen Rolle als Selbstmanager langsam vertraut machen!
Lernstrategien geben deinem Lernprozess eine Form. Sie sorgen dafür, dass du jederzeit genau weißt, was zu tun ist. Schritt für Schritt arbeitest du dich voran, bis deine Lerninhalte sitzen und du gut vorbereitet zur Präsentation gehen kannst. Allerdings musst du dein eigenes System erst einmal finden.
5. BERICHT - Lernstand - PORTFOLIO
Ein Projekttagebuch kann helfen und aus den gesammelten Lernmaterialien ergibt sich ein Lernstandsbericht, den jeder für sich selbst anlegt. Natürlich helfen wir dir anfangs dabei. Am Ende eines Bildungsjahres entsteht so ein Portfolio des Gelernten.
6. PRÄSENTATION
In dieser Phase werden auch die Eltern eine Rolle spielen. Denn sie sind als Bildungsbeauftragte im "Publikum" ein wichtiger Teil. Eine Präsentation des erlernten und erarbeiteten Themas bringt junge Menschen dazu, eigenverantwortlich Wissen an andere weiterzugeben. Nur was sie selbst verstanden haben, können sie auch anderen verständlich erklären.
Selbstbewusstsein ist wichtig. Aber Selbstüberschätzung bricht einem das Genick. Natürlich musst du an dich glauben und deine Aufgaben voller Selbstvertrauen in Angriff nehmen, doch wenn du dabei überheblich bist und deine Fähigkeiten überbewertest, schadest du dir selbst.
7. REFLEKTION
Die Reifegrad-Reflektion© zeigt die Bildungs- & Wissensfortschritte sowie Talente, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen, mithilfe des Reifegrad-Diagramms auf. Daraus können alle essenziellen Lernfortschritte des jungen Menschen klar abgebildet und nächste Schritte vereinbart werden.
8. MASSNAHMENPLANUNG
Auch hier werden die Eltern wieder mit einbezogen. Es geht um einen Bildungsplan.
Was sind meine nächsten Schritte? Was kann ich beim nächsten Mal besser oder anders machen? Welche Themen wurden sichtbar, an denen ich weiter arbeiten möchte? Wie möchte ich als "Erwachsener" sein und leben?

Die Reifegrad-Reflektion©
Die Reifegrad-Reflektion©
ist eine eigenverantwortliche Form der Reflektion über die Lernfortschritte und der Entwicklung von jungen Menschen im Pflichtschulalter, im Bereich Berufsbildung und der Weiterentwicklung im Erwachsenenalter, aus der weiterführende Schritte abgeleitet werden.
Die Basis des Projektes
Die Reifegrad-Reflektion basiert in der methodischen und grafischen Umsetzung auf dem Reifegrad-Modell, das aus der Wirtschaft kommt. Jahrzehntelang werden dort mit diesem Modell erfolgreich Entwicklungsprozesse von Organisationseinheiten von Unternehmen und den Menschen darin abgebildet, um daraus wirksame Maßnahmen zur Zielerreichung abzuleiten.
Die Umsetzung in der Praxis
Das Fundament der Bildungsvielfalt in der Reifegrad-Reflektion© ist das selbstbestimmte und holistische Erlebnis- und Projektlernen aufgrund intrinsischer Motivation. Dabei wird großer Wert auf das Erkennen der Talente, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten im alltäglichen Lernen der jungen Menschen gelegt, um sie in ihrer ganzen Vielfalt nach ihren individuellen Bedürfnissen, pädagogisch
zu begleiten.
Basierend auf diesen Erkenntnissen zeigt die Reifegrad-Reflektion© die Bildungs- & Wissensfortschritte mithilfe des Reifegrad-Diagramms auf. Daraus können alle essenziellen Lernfortschritte des jungen Menschen klar abgebildet und nächste Schritte vereinbart werden.
Dies ermöglicht in weiterer Folge einen vertiefenden und informellen Lernprozess, um jegliche Basis- sowie Grundkompetenzen zu stärken. Als Höhepunkt findet eine gemeinsame Feier statt in der die erstellten Projekte und Werkstücke gezeigt werden können. Im individuellen Gespräch mit einem Reflektionsteam, gemeinsam mit den Begleitern, wird der junge Mensch mit all seinen Talenten, Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen.
Die beiden Reifegrad-Reflektions-Möglichkeiten im Überblick:
Nach Wissensstand
Die Reifegrad-Reflektion© nach Wissensstand ist auf Grundlage des österreichischen Lehrplans und allen Schulfächern, die eine Bildungsstufe beinhaltet aufgebaut und berücksichtigt die Prüfungspraxis in den Schulen.
Die Fragen stimmen mit dem Lehrplan überein und werden mit Ja, Teilweise oder Nein beantwortet. In den österreichweit individuellen stattfindenden Abschlussgesprächen wird mit den Reflektionsteams, in der auch Pädagogen sind, der damit ermittelte Wissenstand reflektiert.
Nach Projekten
Die Reifegrad-Reflektion© nach Projekten verbindet die Schulfächer mit dem Alltag und der Wirtschaft. Fächerübergreifendes, prozessorientiertes Lernen wird hier mittels Zielplanungen und Methoden aus dem Projektmanagement ermöglicht. In der Reifegrad-Reflektion© Grafik werden Talente, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den unterschiedlichen Bereichen, die auch im Berufsleben ihre Anwendung finden, sichtbar gemacht.
Für das kommende Jahr werden nun beide Reflektionen für alle Interessenten zur Verfügung stehen. Die Bildungsdiversität in Österreich wird durch die Reifegrad-Reflektion© bereichert und das Bildungssystem entlastet.
Am Beispiel eines Baumes zeigt sich, wie jedes Lebewesen in der Entwicklung seiner ganzen Größe durch die Rahmenbedingungen des Umfeldes beeinflusst wird. Ein durch Menschen im Topf gezüchteter Baum (Bonsai https://de.wikipedia.org/wiki/Bonsai) erreicht nur eine sehr kleine Größe, im Gegensatz zu einem Baum in unberührter Natur, der mit seinen Wurzel festen Halt hat und mit seiner Krone hoch in den Himmel wächst und wo darüber der Adler in Freiheit seine Kreise zieht.
Es ist die Verantwortung von uns Erwachsenen die Rahmenbedingungen zu gewährleisten, in denen unser Nachwuchs festen Halt findet um in den Himmel zu wachsen und mit dem Geist frei wie ein Adler kreisen zu können!
Kommt bald!
Schon bald gibt´s auch die Reifegrad-App!
Die Reifegrad-Reflektion© ist ein Forschungsprojekt des Instituts Bewegung2020.
Die Wirkgemeinschaft Reifegrad-Reflektion© wirkt auch in Verbindung mit zahlreichen anderen Initiativen, Vereinen und Organisationen.
Unser dem Reifegrad-Reflektionsprozess zugrunde liegendem Menschbild lautet:
Jeder Mensch hat von Natur aus alle Veranlagungen, sich als geistig-sittliches Wesen in Freiheit und Selbstbewusstsein selbst zu bestimmen und in der Umwelt auszuwirken.
Die Aufgabe der menschlichen Gemeinschaft ist es, dem jungen Menschen die nährenden Rahmenbedingungen zu gewährleisten und als Vorbild zu wirken, in denen der heranwachsende Mensch sich entsprechend seiner Berufung bestmöglich frei entwickeln kann.
Es ist die Verpflichtung der derzeitigen Generation alles daran zu setzen, die schädlichen Gegebenheiten in unserer Welt wieder zu heilen, um wieder ein Miteinander zum besten Wohle aller zu ermöglichen.


Mit Begeisterung - unsere Teilnehmer sind an der Gestaltung ihres Lernens beteiligt - so können sie den Sinn hinter dem, was sie lernen erkennen, und fühlen sich als ein Individuum gesehen.
Fächerübergreifend - Wir ermutigen unsere Teilnehmer, die Vernetzung der Fächer zu erkennen - so wird z.B. Mathe nicht nur einfach zu einem komplizierten alleinstehenden Fach frontal unterrichtet, sondern auch zu einem in ein Projekt eingebetteten Baustein.
Unsere Teilnehmer lernen aus der Entdeckerfreude heraus, aufgrund ihrer Interessen, Talente, Erfahrungen und Kompetenzen - so können sie sich selbst zum Lernen motivieren.
Forschend - Unsere Teilnehmer lernen durch Nachforschungen und durch Projekte, die auf einem transdiziplinären Lernansatz basieren - so können Lerninhalte ganzheitlich und lebensnah betrachtet werden.
Lösungsorientiert - Unsere Teilnehmer lernen, Chancen zu erkennen, wo immer sie sind und entwickeln damit eine unternehmerische Denkweise. Dazu gehört auch die Fähigkeit vernetzt zu denken und zu handeln, multifaktorielle Analysen zu tätigen, Zusammenhänge zu erkennen und in das Handeln einzubauen.
Nach Reifegrad - Jeder Mensch besitzt individuelle Interessen und Begabungen, unterschiedliche Lernzugänge und verfügt über eine eigenes Lerntempo. Junge Menschen für lebenslanges Lernen zu begeistern, dabei die individuellen Begabungen jedes Einzelnen zu fördern und zu entwickeln, ist unser Ziel.
Qualitätssicherung durch die META-Pädagogik©
Lerntypanalyse durch die Berücksichtigung des Human Designs (energetischen Codes) unserer Teilnehmer
Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördern. Dies bedeutet die Entscheidungsfreude beim Kind zu stimulieren bzw. zu entwickeln aber auch für eigene Entscheidungen und ihre Folgen die Verantwortung zu tragen.
Wir setzen auf eigenständige Erarbeitung von Lerninhalten. Die Teilnehmer werden systematisch an das selbstverantwortliche und selbständige Lernen sowie an Kooperation mit Mitlernenden herangeführt.